
Die Rosmarin-Masche
Wir müssen heute mal über ein Thema reden, das uns ehrlich gesagt ein bisschen Sorgen macht, weil wir wollen, dass ihr eure Zeit hier auf unserer Lieblingsinsel unbeschwert genießen könnt. Es geht um eine ziemlich miese Masche, die leider immer wieder vorkommt: die sogenannte „Rosmarin-Masche“.
Überall, wo viele Touristen unterwegs sind, gibt es leider auch Leute, die das ausnutzen wollen. Und diese Rosmarin-Nummer ist besonders fies, weil sie so harmlos daherkommt.
Was genau ist diese „Rosmarin-Masche“?
Stellt euch vor, ihr schlendert gerade gemütlich durch Palma, vielleicht in der Nähe der Kathedrale oder auf einem belebten Markt, und plötzlich kommt eine – oft ältere – Frau auf euch zu. Sie lächelt freundlich, hält euch vielleicht einen kleinen Rosmarinzweig hin und murmelt etwas von „Glück bringen“ oder „Zukunft vorhersagen“. Klingt erstmal nett, oder? Wer wünscht sich nicht ein bisschen Glück?
Aber genau hier müsst ihr aufpassen! Dieser Rosmarinzweig ist oft nur der Anfang, ein Ablenkungsmanöver. Während die Frau euch den Zweig anbietet, euch vielleicht sogar kurz die Hand liest oder euch überschwänglich umarmt, um euch das vermeintliche Glück zu überbringen, passiert das eigentliche Übel. Entweder nutzt sie selbst die körperliche Nähe und die Ablenkung, um euch unbemerkt Wertsachen abzunehmen, oder – und das ist oft der Fall – ein Komplize oder eine Komplizin mischt sich unauffällig unters Volk und nutzt den Moment der Verwirrung, um euch zu beklauen.
Was wird geklaut und wo passiert das oft?
Die Diebe haben es meist auf leicht zugängliche Wertsachen abgesehen. Das können teure Halsketten sein (man hört ja leider immer wieder von Fällen, wo Schmuck im Wert von Tausenden von Euro verschwindet!), Armbanduhren, aber auch Geldbörsen aus der Hosen- oder Handtasche. Ehrlich gesagt, alles, was schnell und unauffällig zu greifen ist.
Besonders aufpassen solltet ihr an Orten, wo viele Menschen unterwegs sind und man leicht abgelenkt ist. Typische Hotspots sind:
- Rund um die Kathedrale La Seu in Palma
- Beliebte Märkte (z.B. in Sineu oder Santa Maria)
- Enge Gassen in Touristenzentren
- An Aussichtspunkten oder anderen Sehenswürdigkeiten, wo man kurz stehen bleibt
Warum funktioniert die Rosmarin-Masche so gut?
Naja, zum einen spielt er mit unserer Höflichkeit. Wer will schon eine ältere Dame brüsk zurückweisen, die einem Glück wünschen will? Zum anderen ist man im Urlaub oft entspannter, vielleicht etwas nachlässiger und rechnet nicht mit so einer Dreistigkeit. Die kurze körperliche Berührung – sei es beim Anstecken des Rosmarins oder bei einer Umarmung – reicht oft schon aus, um euch abzulenken und den Diebstahl zu ermöglichen. Man ist überrascht, vielleicht sogar geschmeichelt, und achtet in dem Moment nicht auf seine Wertsachen.
Was könnt ihr tun, um euch zu schützen?
Wir wollen euch jetzt keine Angst machen! Mallorca ist und bleibt ein sicheres Reiseziel. Aber ein bisschen gesunde Vorsicht kann wirklich nicht schaden. Hier sind unsere Tipps, die wir auch selbst immer beherzigen:
- Freundlich, aber bestimmt ablehnen: Wenn euch jemand auf diese Weise anspricht und etwas aufdrängen will (egal ob Rosmarin oder etwas anderes), lehnt freundlich, aber bestimmt ab. Ein klares „Nein, danke“ („No, gracias“) und weitergehen reicht oft schon.
- Distanz wahren: Lasst niemanden unnötig nah an euch herankommen, erst recht keine Fremden, die euch plötzlich berühren wollen. Haltet körperlichen Abstand.
- Aufmerksamkeit bewahren: Seid euch eurer Umgebung bewusst, besonders in Menschenmengen. Werft ab und zu einen Blick auf eure Taschen und Wertsachen.
- Wertsachen sicher verstauen: Tragt teuren Schmuck vielleicht nicht unbedingt offen zur Schau, wenn ihr in großen Menschenmengen unterwegs seid. Nutzt den Hotelsafe für Dinge, die ihr nicht unbedingt braucht. Geldbeutel am besten in einer Innentasche oder einer Tasche, die ihr vorne am Körper tragt.
- Nicht provozieren lassen: Manchmal werden die Leute aufdringlich. Bleibt ruhig, geht einfach weiter und lasst euch auf keine Diskussionen ein.
- Im Fall der Fälle: Polizei informieren! Solltet ihr doch Opfer eines Diebstahls werden, meldet es sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (Policía Nacional oder Guardia Civil). Auch wenn die Chance gering ist, die Sachen wiederzubekommen, ist die Anzeige wichtig.
Unser Fazit
Uns liegt es am Herzen, dass ihr eine fantastische Zeit auf Mallorca habt. Diese Insel hat so viel Schönes zu bieten! Lasst euch die Urlaubsfreude nicht durch solche Vorfälle vermiesen. Es geht nicht darum, paranoid zu werden oder hinter jeder Ecke einen Betrüger zu vermuten. Es geht einfach darum, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und auf die typischen Tricks vorbereitet zu sein.
Die „Rosmarin-Masche“ ist leider eine davon. Aber wenn ihr wisst, wie sie funktioniert und worauf ihr achten müsst, könnt ihr sie meist schon im Keim ersticken.
Also, genießt die Sonne, das Meer und das Leben hier in vollen Zügen – aber seid ein kleines bisschen wachsam. Dann steht einem traumhaften Urlaub nichts im Wege!
Passt auf euch auf und bis bald auf der Insel!