Immer weniger Mandelbäume auf den Balearen

13.10.2024 – Die Mandelblüte ist ein Symbol des Frühlings auf den Balearen, das jedes Jahr zahlreiche Urlauber anzieht. Doch dieses bezaubernde Naturschauspiel droht immer seltener zu werden. Wie aktuelle Zahlen des balearischen Landwirtschaftsministeriums zeigen, hat sich die Anbaufläche der Mandelbäume auf den Inseln in den letzten drei Jahrzehnten drastisch verkleinert. Einst erstreckten sich die Mandelhaine noch über weite Teile der Inseln, heute sind es gerade noch rund 14.000 Hektar – ein Rückgang um etwa 50.000 Hektar.

Einer der Hauptgründe für den Rückgang ist das sogenannte Feuerbakterium, das 2016 erstmals auf den Balearen aufgetreten ist und seitdem viele Mandelbäume befallen hat. Doch auch wirtschaftliche Faktoren spielen eine Rolle: Für viele Landwirte lohnt sich der Anbau von Mandeln einfach nicht mehr. Hinzu kommen die Folgen des Klimawandels, insbesondere die zunehmende Trockenheit, die viele Bäume schwächt und absterben lässt.

Für Urlauber, die die blühenden Mandelbäume lieben, könnte das in den kommenden Jahren bedeuten, dass dieses typische Bild Mallorcas immer seltener zu sehen sein wird. Wer die weißen und rosafarbenen Blütenmeere erleben möchte, sollte also die Gelegenheit nutzen, solange es sie noch gibt.

Zwar gibt es auf den Balearen Bemühungen, den Anbau von Mandelbäumen wieder attraktiver zu machen, doch ob diese Maßnahmen ausreichen werden, das Naturwunder langfristig zu bewahren, bleibt abzuwarten.

von Mallorca-Onlineguide
Melde Dich zu unserem kostenlosen Newsletter an, um regelmäßig aktuelle Neuigkeiten von Deiner Lieblingsinsel zu erhalten!
NEWSLETTER