
Trinkgelder geben auf Mallorca
Wie läuft das eigentlich mit dem Trinkgeld hier auf unserer Lieblingsinsel? Eine berechtigte Frage, denn da gibt es doch einige feine Unterschiede, die man kennen sollte, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten oder, noch schlimmer, den tollen Service nicht angemessen zu honorieren. Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zusammengetragen, damit ihr beim nächsten Besuch alles richtig macht.
Also, fangen wir mal ganz grundsätzlich an: Trinkgeld, auf Spanisch propina, ist auf Mallorca, wie eigentlich überall in Spanien, üblich und gern gesehen. Aber es gibt da so ein paar Nuancen, die es zu beachten gilt. Es ist nicht ganz so wie in den USA, wo man quasi gezwungen ist, einen bestimmten Prozentsatz zu geben, aber auch nicht wie in manchen asiatischen Ländern, wo Trinkgeld eher unüblich ist. Wir bewegen uns da so im Mittelfeld, würde ich sagen.
Restaurant und Café: Hier kommt’s drauf an!
Wenn ihr in einem Restaurant oder Café seid, ist das Trinkgeld so eine Sache. Grundsätzlich ist es ein Zeichen der Wertschätzung für guten Service. Oft seht ihr auf der Rechnung den Hinweis „Servicio incluido“ oder „IVA incluido“. Das bedeutet, dass die Servicegebühr und die Mehrwertsteuer bereits im Preis enthalten sind. Trotzdem ist es wirklich nett und auch erwartet, wenn ihr bei gutem Service noch etwas extra gebt.
Wie viel ist denn jetzt angemessen? Nun ja, als Faustregel gilt: Wenn ihr zufrieden seid, sind 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags eine gute Richtschnur. Bei kleineren Beträgen, zum Beispiel wenn ihr nur einen Kaffee getrunken habt, könnt ihr einfach aufrunden. Sagen wir mal, der Kaffee kostet 1,80 Euro, dann könntet ihr einfach 2 Euro geben. Bei einer Rechnung von 60 Euro wären 3 bis 6 Euro Trinkgeld super. Mehr ist natürlich immer drin, wenn der Service wirklich außergewöhnlich war. Wir finden, da sollte man auch nicht geizig sein, die Leute geben sich ja Mühe!
Was viele nicht wissen: Es gibt Restaurants, gerade die, die eher auf Touristen ausgerichtet sind, die eine „Servicegebühr“ erheben, die dann aber nicht unbedingt beim Personal landet. Da ist es dann besser, das Trinkgeld direkt und bar zu geben. Apropos bar: Das ist auf Mallorca immer noch die beste Methode, um sicherzustellen, dass das Trinkgeld auch wirklich bei der Servicekraft ankommt. Wenn ihr mit Karte zahlt und sagt, dass ihr „X Euro mehr“ aufbuchen sollt, ist es nicht immer garantiert, dass das Geld auch beim Personal landet. Also, kleine Scheine parat halten!
Hotelpersonal: Auch hier ist Wertschätzung gefragt
Im Hotelbereich ist Trinkgeld ebenfalls üblich und wird gern angenommen. Die Leute, die hier arbeiten, sind ja oft diejenigen, die euren Aufenthalt besonders angenehm machen.
- Zimmermädchen: Für das Reinigungspersonal sind 1 bis 2 Euro pro Tag oder 5 bis 10 Euro pro Woche angemessen. Am besten legt ihr das Geld gut sichtbar aufs Kopfkissen, vielleicht mit einem kleinen Zettelchen „Gracias“. Das zeigt, dass es wirklich für sie gedacht ist.
- Gepäckträger: Wenn euch jemand die Koffer aufs Zimmer bringt, sind 1 bis 2 Euro pro Gepäckstück ein fairer Betrag.
- Rezeptionisten: Hier ist Trinkgeld eher unüblich, aber wenn jemand wirklich eine Extrameile für euch geht, zum Beispiel bei der Buchung von Ausflügen oder der Lösung eines Problems, ist ein kleines Trinkgeld von 5 bis 10 Euro natürlich eine nette Geste.
- Concierge: Ähnlich wie beim Rezeptionisten, wenn er euch bei besonderen Wünschen hilft, könnt ihr ihm eine kleine Anerkennung zukommen lassen.
- Shuttle-Fahrer: Wenn euch der Hotel-Shuttle-Fahrer sicher vom Flughafen zum Hotel oder zu anderen Zielen bringt, sind 2 bis 3 Euro pro Fahrt eine gute Orientierung.
Taxi fahren: Aufrunden ist die Devise
Beim Taxifahren ist es recht einfach: Rundet den Fahrpreis einfach auf den nächsten vollen Euro-Betrag auf. Wenn die Fahrt zum Beispiel 12,50 Euro kostet, könnt ihr 13 oder 13,50 Euro geben. Bei längeren Fahrten oder wenn der Fahrer besonders hilfsbereit war (z.B. mit dem Gepäck), sind 5 bis 10 Prozent des Fahrpreises eine gute Richtschnur. Auch hier gilt: Bar ist am besten.
Was ist mit anderen Dienstleistungen?
Auch in anderen Bereichen ist ein kleines Trinkgeld eine nette Geste und durchaus üblich:
- Friseur oder Kosmetikerin: Wenn ihr euch auf Mallorca verwöhnen lasst, sind 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags ein guter Richtwert für zufriedenen Service.
- Tankstelle: Hier ist Trinkgeld unüblich, es sei denn, jemand hilft euch aktiv beim Tanken oder mit anderen Dienstleistungen.
- Supermarkt oder Laden: Trinkgeld ist hier nicht üblich.
- Strandliegen und Sonnenschirm: Wenn euch jemand am Strand die Liegen und den Sonnenschirm bringt oder herrichtet, könnt ihr 1 bis 2 Euro geben, vor allem, wenn ihr den Service regelmäßig in Anspruch nehmt.
- Parkwächter (Gorillas): Aufpassen! In manchen Gegenden Mallorcas gibt es inoffizielle Parkwächter, die euch auf Parkplätze lotsen und dafür eine kleine Spende erwarten. Das ist zwar nicht offiziell, aber oft sind es bedürftige Menschen. Ein Euro ist hier eine übliche Geste, aber seid euch bewusst, dass das keine offizielle Dienstleistung ist.
Wichtige Vokabeln und Redewendungen: Damit ihr nicht sprachlos seid!
Damit ihr nicht nur wisst, wie viel, sondern auch wie ihr es sagen könnt, haben wir ein paar nützliche Vokabeln und Redewendungen für euch gesammelt. Ein paar Worte Spanisch machen immer einen guten Eindruck und zeigen, dass ihr euch Mühe gebt.
- La propina: Das Trinkgeld.
- ¿Puedo dejar la propina aquí? (Kann ich das Trinkgeld hier lassen?)
- Gracias: Danke.
- Das ist das Allerwichtigste, immer ein freundliches „Gracias“ nach dem Bezahlen!
- Por favor: Bitte.
- Wenn ihr um die Rechnung bittet oder etwas bestellt.
- La cuenta, por favor: Die Rechnung, bitte.
- Das ist der Klassiker, wenn ihr bezahlen wollt.
- ¿Está incluido el servicio? Ist der Service inbegriffen?
- Eine gute Frage, wenn ihr unsicher seid, ob die Servicegebühr schon auf der Rechnung steht.
- Quédese con el cambio: Behalten Sie das Wechselgeld.
- Das könnt ihr sagen, wenn ihr mit einem größeren Schein bezahlt und wollt, dass der Rest als Trinkgeld bleibt. Beispiel: Die Rechnung ist 18 Euro, ihr gebt einen 20-Euro-Schein und sagt „Quédese con el cambio“.
- Aquí tiene: Hier, bitte schön (wenn ihr das Geld überreicht).
- Eine einfache und höfliche Art, das Geld zu übergeben.
- Todo muy bien, gracias: Alles sehr gut, danke.
- Eine nette Rückmeldung, die zeigt, dass ihr zufrieden seid.
- Excelente servicio: Ausgezeichneter Service.
- Wenn es wirklich super war!
- Un poco más: Ein bisschen mehr.
- Wenn ihr mit Karte zahlt und wollt, dass ein kleiner Betrag dazugebucht wird, könntet ihr dies sagen, aber wie erwähnt, ist bar besser.
Wir wissen, dass es anfangs vielleicht ein bisschen ungewohnt ist, aber ihr werdet schnell merken, wie einfach es ist, und die mallorquinischen Gastgeber werden eure Bemühungen zu schätzen wissen. Ein Lächeln und ein paar freundliche Worte auf Spanisch wirken oft Wunder!
Wichtige Tipps zum Schluss
- Immer bar geben: Wir können es nicht oft genug betonen: Trinkgeld am besten immer bar geben! So seid ihr sicher, dass es auch wirklich bei der Person ankommt, der ihr danken wollt.
- Kleine Scheine parat haben: Es ist super praktisch, immer ein paar 1-Euro-, 2-Euro-Münzen oder 5-Euro-Scheine dabei zu haben. Das erspart euch peinliche Momente, wenn ihr nur große Scheine habt.
- Guter Service wird belohnt: Trinkgeld ist auf Mallorca kein Muss, aber eine Anerkennung für guten Service. Wenn ihr zufrieden seid, zeigt das auch. Die Leute freuen sich wirklich darüber!
- Nicht übertreiben: Wie gesagt, es ist nicht Amerika. Ihr müsst keine riesigen Summen geben, aber eine angemessene Geste wird geschätzt.
Wir hoffen, diese ausführliche Zusammenfassung hilft euch dabei, beim nächsten Mallorca-Urlaub in Sachen Trinkgeld alles richtigzumachen. Es ist doch schön, wenn man weiß, wie die Dinge laufen, oder? Und glaubt uns, ein freundliches Lächeln und ein passendes Trinkgeld machen nicht nur den Tag des Servicepersonals besser, sondern auch euren eigenen! In diesem Sinne, viel Spaß auf Mallorca und genießt die Gastfreundschaft!
Habt ihr noch Fragen oder eigene Erfahrungen zum Trinkgeld auf Mallorca, die ihr teilen möchtet? Lasst es uns wissen!